Googles Gemini wird uns zerstören - Umdenken erforderlich
- Einleitung zu Google Gemini
- Die Auswirkungen auf Publisher
- Die Rolle von BUKI
- Praktische Tipps für Publisher
- Zusammenfassung
Die Bedrohung durch Google Gemini
Gerade erst hat Google sein neues KI-gestütztes Modell "Gemini" ins Leben gerufen, und schon sind die Auswirkungen in der Medienlandschaft zu spüren. Medienexperten, wie der Gesundheitsjournalist Dennis Ballwieser, äußern sich besorgt über die Auswirkungen, die das neue System auf die Reichweite von Websites hat. Die kritischen Stimmen mehren sich, denn der KNA Nachrichtendienst berichtet, dass die Reichweite alleine kein rentables Geschäftsmodell mehr darstellt. Dramatische Einbußen wurden aus den USA gemeldet, wo zwei Reiseblogger bis zu 90 Prozent ihres Traffics verloren haben und schließlich ihre Websites aufgeben mussten. Diese bedrohliche Entwicklung ist ein klares Warnzeichen.
Die Lösung, von der alle sprechen, nennt sich "BUKI". Aber was genau ist BUKI eigentlich? Es handelt sich um ein einzigartiges System, das in wenigen Minuten vollwertige, auf Google optimierte Artikel generiert. Dank hochqualifizierter Prompt Entwicklung entstehen Inhalte, als wären sie von Menschenhand geschrieben. Das System integriert sich reibungslos in bestehende Layouts und nutzt contentbezogene KI-Bildgenerierung, die dem Artikel das gewisse Etwas gibt. Zudem bietet es mindestens 85% SEO Score, was für jeden Content Ersteller ein Muss ist. Durch Skalierung können
Verluste, die durch Gemini entstehen, schnell aufgefangen werden. BUKI bietet eine Leseranzahl von mindestens 200 pro Jahr.
Die Auswirkungen auf Publisher
Die Diskussionen über die negativen Folgen der KI-gestützten Suche für den Traffic von Websites nehmen an Schärfe zu. Laut einer Umfrage des Nachrichtendienstes Bloomberg, die sich mit 25 Publishern befasste, haben einige bis zu 70 Prozent ihrer Leser verloren. Im Schnitt sei der Traffic um 25 Prozent zurückgegangen.
Besonders dramatisch zeigt sich der Fall des Reiseblogs "The Planet D" aus den USA. Betreiber Dave Bouskill und Debra Corbeil berichteten über einen Verlust von 90 Prozent des Traffics, was letztlich dazu führte, dass ihre Website schloss und auf unter andere Plattformen ausweichen musste.
Dies verdeutlicht den ernsthaften Handlungsbedarf, mit dem Publisher weltweit nun konfrontiert sind.
Benefits für Unternehmen, ein Thema für jedes Unternehmen, das seinen Mitarbeitern das "Plus" bieten möchte. Dabei wird zunehmend deutlich, dass nur große Verlage eine Chancengleichheit haben, partnerschaftliche Vergütungsmodelle mit Betreibern von KI-Modellen auszuhandeln.
Kleinere Verlage stehen oft vor einer schweren Entscheidung: Entweder passen sie sich schnell an oder sehen sich einem harten Überlebenskampf gegenüber. In Deutschland nahm das Thema ebenfalls großen Raum auf dem Mediencamp in Berlin ein. Insbesondere Dennis Ballwieser sieht die Zukunft des Journalismus durch Googles KI-Strategie bedroht und nennt die Situation alarmierend. Dies führt uns zwangsweise zur prägnanten Frage:
Ist BUKI die rettende Zuflucht für Publisher, die von den Änderungen bei den Suchalgorithmen betroffen sind?
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Google Gemini eine große Herausforderung für die Medienbranche darstellt. Durch die intuitive Nutzung von BUKI jedoch gibt es eine vielversprechende Möglichkeit, den Herausforderungen zu begegnen. BUKI, mit seinen zeitsparenden Methoden, ermöglicht es,
quantitativen und qualitativen Content schnell zu erstellen und so auf dem digitalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
Die Notwendigkeit, schnell auf die sich verändernde Technologielandschaft zu reagieren, kann ein entscheidender Vorteil für Publisher sein, die sich den neuen Anforderungen stellen müssen.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

KI-gestützte Tools zur Verbesserung der Kundendatenanalyse im Hotelmanagement

Operative Effizienz im Hotelmanagement mit BPN Maestro

Entlastung des Hotelpersonals durch KI: Automatisierung repetitiver Aufgaben im Hotelbetrieb
